Die folgenden Empfehlungen beziehen sich im Wesentlichen auf die Therapie der hämolytischen PNH. N Engl J Med 323:1184-1189, 1990. auch Vitamin B12 (bei einem Mangel) aufgrund der kompensatorisch erheblich gesteigerten Erythropoese im Knochenmark. eine häufige Herausforderung (Das Zuckerzentrum), Nächtliches Verkaufsverbot verringert Komasaufen (DocCheck News), pressemitteilunglinderung-naechtlicher-halsschmerzendobendan-direkt-spray-reckitt-benckiser.pdf (Dobendan bei Halsschmerzen), Phosphatidylinositol-N-Acetylglucosaminyl-Transferase, N-Acetylglucosaminyl-Phosphatidylinositol, thrombotisch-thrombozytopenischen Purpura, Primäre (klassische) PNH ohne zugrundeliegende Störung des Knochenmarks. zur Aktivierung von Thrombozyten und zur … Hier sind insbesondere CD55 der sogenannte „Decay accelerating factor (DAF)“ bzw. Durchflusszytometrie: GPI-verankerte Proteine, siehe Tabelle 3. Bei AA/PNH-Syndrom: Ausschluss Telomeropathie (siehe AA Leitlinie). Diese Zahl erscheint nach den Beobachtungen aus den anderen Kohorten weltweit jedoch verhältnismäßig hoch. Die Hämolyse tritt dabei typischerweise im Lauf der Nacht auf und führt zu der charakteristischen morgendlichen Hämoglobinurie, die jedoch nur bei 25 % aller PNH-Patienten beobachtet wird. Zur Klärung eines solchen Sachverhaltes stehen die Autoren der Leitlinien gern zur Verfügung. Diese Symptome sind durch Behandlung mit Komplement-blockierenden Medikamenten wie Eculizumab oder Ravulizumab positiv beeinflussbar [21]. Bei jungen Patienten mit Indikation zu Stammzelltransplantation: HLA-Typisierung Patient und Geschwister. Dieses Enzym überträgt UDP-N-Acetylglucosamin auf Phosphatidylinositol, wodurch N-Acetylglucosaminyl-Phosphatidylinositol (GlcNAc-PI) entsteht - der erste Schritt der Biosynthese des sogenannten GPI-Ankers. Durch eine erworbene Mutation im Gen PIG-A kommt es zu einer ver-minderten Bildung von Glykosyl-Phosphatidylinositol- (GPI-) Ankern. Eine Impfung vor Therapiebeginn ist aufgrund des Risikos für getriggerte hämolytische Krisen und möglichen Thrombosen problematisch. D58.2: Sonstige Hämoglobinopathien. Zusätzlich treten intermittierend Ösophagusspasmen, Thoraxschmerzen, Übelkeit und Schluckbeschwerden auf, letzteres insbesondere im Zusammenhang mit hämolytischen Episoden. Auch wenn Unabhängig hiervon sollte perioperativ eine Thromboseprophylaxe z.B. 30 Minuten mit einer 60-minütigen Nachbeobachtung (siehe Fachinformation für Eculizumab). Eine allogene Stammzelltransplantation kann das Risiko einer sekundären Entwicklung einer PNH in Patienten mit aplastischer Anämie verhindern. PMID:7566002, Armstrong C, Schubert J, Ueda E et al. Die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) ist eine erworbene Erkrankung der Blutstammzellen. Ravulizumab geplant werden. ), da die Interpretation wegen physiologischer Veränderungen der Expression GPI-verankerter Proteine im Rahmen der hämatopoetischen Differenzierung sehr schwierig ist). Bone marrow transplants for paroxysmal nocturnal haemoglobinuria. Empfohlen wird eine vorherige Impfung mit dem tetravalenten Konjugatimpfstoff gegen A, C, W, Y und eine Impfung gegen Meningokokken B. Alternativ kann eine antibiotische Prophylaxe für mindestens 2 Wochen erwogen werden. Jedoch kann kurativ eine allogene Knochenmarktransplantation durchgeführt werden. Die Therapie mit Ravulizumab erfolgt neu mit einer gewichtsabhängigen Dosierung: Zunächst wird eine Aufsättigung mit 2700 mg (≥ 40 bis < 60 kg KG = 2400 mg; ≥ 100 kg KG = 3000 mg) und nach 2 Wochen eine Erhaltungstherapie mit 3300 mg (≥ 40 bis < 60 kg KG = 3000 mg; ≥ 100 kg KG = 3600 mg) durchgeführt, die dann alle 8 Wochen wiederholt werden muss. Professionelle Referenzartikel sind für die Verwendung durch medizinisches Fachpersonal bestimmt. A myth revisited. Auflage. Die diagnostische Abklärung bei Verdacht auf PNH sollte die in Tabelle 1 dargestellte Basisdiagnostik umfassen [21]. Multilineage glycosylphosphatidylinositol anchor-deficient haematopoiesis in untreated aplastic anaemia. Die Thrombophilie verursacht venöse Thrombosen, vornehmlich an atypischen Stellen: Zum Teil entstehen auch arterielle Thromboembolien (Myokardinfarkt, Apoplex). Bei einer PNH färbt sich bei einem Teil der Patienten der Urin plötzlich bzw. Dtsch Med Wochenschr 120:1027-1033, 1995. Im Hinblick auf eine Erhöhung der Einzeldosis gibt es aktuell keine Erfahrungen. Ravulizumab sollten engmaschige Kontrollen von Blutbild und Hämolyseparameter zur Früherkennung etwaiger schwerwiegender Hämolysen oder Hämolyse-assoziierter Komplikationen erfolgen [32]. Cytogenetic and morphological abnormalities in paroxysmal nocturnal haemoglobinuria. Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie . Sie entwickelt sich … PMID:23636668, Tichelli A, Gratwohl A, Nissen C, Speck B. In einer Urin-Stichprobe kann eine Hämoglobinurie möglich sein, wobei sich erhebliche tageszeitliche Variationen zeigen können. Nach der Marktreife von Eculizumab im Jahr 2006 und der Zulassung von Ravulizumab im Jahr 2019 werden aktuell weitere unterschiedliche Substanzen aus dem Bereich der Komplement-Inhibition in klinischen Studien getestet. Ggf. In den vorliegenden klinischen Studien hat die Behandlung mit Ravulizumab eine vorteilhaftere Pharmakokinetik sowie einen Trend zu weniger Durchbruchhämolysen ergeben. Bakterielle Infektionen sollten frühzeitig und konsequent antibiotisch therapiert werden, da diese zu einer Exazerbation der PNH mit hämolytischen Krisen führen können [21], Ausreichende Hydratation im Rahmen von krisenhaften Hämolysen, Lebenslange Antikoagulation nach stattgehabter Thrombose. Als diagnostisches Minimalkriterium gilt eine GPI-defiziente Population für mindestens zwei verschiedene GPI-verankerte Proteine auf zwei verschiedenen Zelllinien. Bei PNH-Patienten, die für eine längere Zeit in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, sollte die Einleitung einer Therapie mit Komplement-blockierender Therapie erwogen werden, um das erhöhte Thrombophilierisiko trotz suffizienter Antikoagulation abzuwenden. PMID:7756661, Lee JW, Jang JH, Kim JS et al. Die PNH ist eine sehr seltene Erkrankung mit einer Inzidenz von 1/100.000 bis 1/500.000. Alternativ kann eine Erhöhung der Dosis auf 1200 mg Eculizumab alle 14±2 Tage versucht werden. auch C3c) als Hinweis auf eine extravasale Hämolyse erfolgen [40]. 26% der PNH-Patienten zum Zeitpunkt der Erstdiagnose nachweisbar. PNH: paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie. nach den Regeln der tragenden Fachgesellschaften. Der Coombs-Test fällt negativ aus. Umstellung der Patienten von Eculizumab auf Ravulizumab möglich. DOI:10.1055/s-0028-1124013, Kelly RJ, Hill A, Arnold LM el al. ; pharmakodynamisch) bedingt sein. Obstet Gynecol Surv 61:593-601, 2006. Neu!! Diagnosis and management of paroxysmal nocturnal hemoglobinuria. Bei klinischem Verdacht auf Rezidiv nach Transplantation ist eine erneute Analyse ebenfalls sinnvoll. A Position Paper From the SAAWP of the EBMT. Die Infusion sollte über ein 0,2 µm Filtersystem über 1,7-2,4 Stunden (je nach Antiköpermenge) erfolgen, gefolgt von ein Nachspülung von 100 ml NaCl zur vollständigen Applikation der gesamten Menge (siehe Fachinformation für Ravulizumab). In der Price-Jones-Kurve entstehen dadurch mehrere Maxima. Plasma-Spiegel von Folsäure und Vitamin B12. Cytometry B Clin Cytom 78:211-230, 2010. PNH ist eine klonale Störung, die durch eine erworbene Mutation im PIGA-Gen von hämatopoetischen Stammzellen verursacht wird. DOI:10.1046/j.1365-2141.1999.01195.x, Matos-Fernandez NA, Abou Mourad YR, Caceres W, Kharfan-Dabaja MA. Als Frühindikatoren für ein bevorstehendes thrombembolisches Ereignis konnten abdominelle und thorakale Schmerzen sowie Dyspnoe und Hämoglobinurie identifiziert werden [13]. Aufgrund der deutlich längeren Halbwertszeit von Ravulizumab (50 vs. 11 Tage) muss die Erhaltungstherapie nur alle 8 Wochen erfolgen [38, 39]. DOI:10.1182/blood-2005-04-1717, Borowitz MJ, Craig FE, DiGiuseppe JA et al. Die Paroxysmale Nächtliche Hämoglobinurie (PNH) ist eine seltene, chronische, progressive, schwächende und potenziell lebensbedrohliche Erkrankung der hämatopoetischen Stammzellen, die durch komplement-vermittelte Hämolyse (Zerstörung der roten Blutkörperchen) gekennzeichnet ist.1,2 PNH kann sich in jedem Lebensalter bemerkbar machen, Med. Eculizumab wird alle 14 Tage intravenös verabreicht. Bone Marrow Transplant 53:105-107, 2018 PMID:29131151, Saso R, Marsh J, Cevreska L et al. PMID:3845321, Yamashina M, Ueda E, Kinoshita T et al. Der GPI-Anker fixiert bestimmte Proteine durch Peptidbrücken an der Oberfläche der Zellmembran. von einer thrombotisch-thrombozytopenischen Purpura (TTP). Im Rahmen von Infekten, Stress, Hormonumstellungen, Operationen oder einer Kontrastmittelgabe kann es zu hämolytischen Krise kommen. steht für paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH), eine Krankheit, [...] bei der sich die roten Blutkörperchen vorzeitig innerhalb der Blutgefäße auflösen. Die Ausprägung und Kombination der einzelnen Symptome gestaltet sich jedoch sehr variabel. Mehr sehen » Hämoglobinurie. Diese lässt sich einerseits erfassen durch eine deutliche Erhöhung des pro-BNP Wertes, der hier als Maßstab für die rechtsventrikuläre Dysfunktion eingesetzt worden ist [20]. Bei Verdacht auf akutes thrombotisches Ereignis ggf. Späth-Schwalbe E, Schrezenmeier H, Heimpel SH. Drei Wochen vor Beginn der Behandlung mit Komplement-Inhibitoren ist eine Impfung gegen Meningokokken obligatorisch vorgesehen. FerriScan). Chronic treatment of paroxysmal nocturnal hemoglobinuria patients with eculizumab: safety, efficacy, and unexpected laboratory phenomena. Bei Ravulizumab handelt es sich um eine molekulare Modifikation von Eculizumab. Br J Haematol 149:446-450, 2010. Die PNH ist eine seltene Erkrankung mit variabler klinischer Ausprägung, aber oft hoher Morbidität. und ggf. Männliche Patienten berichten mitunter auch über erektile Dysfunktion. Diese können aufgrund einer Unterdosierung (pharmakokinetisch) oder durch komplementverstärkende Faktoren/Umstände (Infektionen, Schwangerschaft etc. PMID:10934341, Almeida AM, Murakami Y, Layton DM et al. Ann Hematol 98:2283-2291, 2019. Ravulizumab erhalten. Bei Hinweisen auf eine Meningokokken-Infektion (insbesondere Fieber, aber auch Kopfschmerzen u.a. J. Die Häufigkeit dieser arteriellen Verschlüsse wurde in einer koreanischen Kohorte mit 39% aller thrombembolischen Ereignisse beziffert [14]. mit prophylaktischer Antikoagulation. Bei einer gleichzeitigen Gabe von Hyperimmunglobulinen kann es sowohl bei Eculizumab und Ravulizumab durch den induzierten Hyperkatabolismus zu einem Abfall der therapeutischen Antikörperspiegeln kommen und damit zu einer Durchbruchhämolyse. Deficiency of the complement regulatory protein, "decay-accelerating factor," on membranes of granulocytes, monocytes, and platelets in paroxysmal nocturnal hemoglobinuria. Deep sequencing reveals stepwise mutation acquisition in paroxysmal nocturnal hemoglobinuria. Eine PNH muss abgegrenzt werden von anderen Coombs-negativen hämolytischen Anämien, z.B. Damit sind auch Durchbruchhämolysen, die zum Ende der Acht-Wochenfrist auftreten, aufzufangen [38, 39]. Die humanisierten monoklonalen Antikörper Eculizumab bzw. Combined intensive immunosuppression and eculizumab for aplastic anemia in the context of hemolytic paroxysmal nocturnal hemoglobinuria: a retrospective analysis. Ferritin, Eisen, Transferrin, Transferrinsättigung, Retikulozytenhämoglobin, löslicher Transferrin-Rezeptor. Copyright ©2021 DocCheck Medical Services GmbH |, Vorhofflimmern: paroxysmal oder persistierend? Leuk Lymphoma 12:167-175. Die in Tabelle 3 genannten Konstellationen sollten Anlass für eine durchflusszytometrische Analyse der GPI-verankerten Proteine auf Blutzellen sein. Deshalb zeigen Patienten unter Eculizumab-Therapie auch eine positive Coombs-Reaktion als Zeichen der extravasalen Hämolyse. Sekundäre PNH im Rahmen von anderen Knochenmarkserkrankungen, z.B. Molecular basis of clonal expansion of hematopoiesis in 2 patients with paroxysmal nocturnal hemoglobinuria (PNH). Anomales Hämoglobin o.n.A. peripheres Blut (bevorzugt EDTA-antikoaguliert). Dadurch kann nach Dissoziation von C5 im Endosom der Antikörper nach extrazellulär recycliert werden [32]. Die Prävalenz wird auf etwa 5 pro 1 Million Einwohner geschätzt. Recommendations for the diagnosis of paroxysmal nocturnal hemoglobinuria: a German-Austrian Consensus. The clinical sequelae of intravascular hemolysis and extracellular plasma hemoglobin: a novel mechanism of human disease. Die Diagnose erfolgt mittels Durchflusszytometrie. Paroxysmal nocturnal hemoglobinuria in Budd-Chiari syndrome: findings from a cohort study. Die Anämie ist ein relativ konstant auftretender Laborbefund bei der PNH. Zusätzlich können Infektionen und andere Situationen über Komplementaktivierung zu einer Exazerbation der Hämolyse führen. Unter Eculizumab konnte teilweise eine Normalisierung der Lebenserwartung erreicht werden. Die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) ist eine seltene erworbene Krankheit, die durch eine intravasale Hämolyse und eine Hämoglobinurie charakterisiert ist. Late clonal complications in severe aplastic anemia. Im Verlauf wird das Knochenmark oft hypozellulär oder aplastisch. Die PNH lässt sich in drei Formen einteilen: Die namensgebende nächtliche Hämoglobinurie tritt nur in 25 % der Fälle auf. DAF: decay accelerating factor Der heutige Goldstandard zur diagnostischen Sicherung ist die Durchflusszytometrie der GPI-verankerten Membranantigene oder des GPI-Ankers (Fluorescently Labelled Aerolysin, FLAER) auf Granulozyten, Monozyten, Lymphozyten, Erythrozyten und Retikulozyten. GK2, Aufgrund der hohen transplantationsassoziierten Mortalität wird diese nur bei schwerer Aplasie, nicht beherrschbaren hämolytischen Krisen oder rezidivierenden Thromboembolien in Erwägung gezogen. Bei Schwangerschaft bzw. Finanzierung wissenschaft-licher Untersuchun-gen, Istituto oncologico della Svizzera Italiana, Sekundäre aplastische Syndrome bzw. Durch den Austausch im Bereich der variablen Antigenbindungsstelle kommt es zu einer pH-abhängigen Dissoziation von C5 im Endosom. 20% der Patienten mit PNH findet sich einer retrospektiven Studie zufolge bereits zum Diagnosezeitpunkt ein abberanter zytogenetischer Befund [18]. DOI:10.1182/blood-2007-06-094136, Röth A, Dührsen U, Schrezenmeier H, Schubert J. Paroxysmal nocturnal hemoglobinuria (PNH). Ravulizumab): Aufgrund der Hemmung der terminalen Komplementstrecke besteht ein erhöhtes Risiko für eine Infektion mit kapselbildenden Bakterien insbesondere Meningokokken, entsprechend sollte mit Therapiebeginn eine Meningokokken-Schutzimpfung mit einem tetravalenten Konjugatimpfstoff (Nimenrix® oder Menveo®) durchgeführt werden (Wiederholung der Meningokokkenschutzimpfungen alle 3 Jahre). Bei Komplementaktivierung sind somit die Erythrozyten aufgrund des konstitutiven Fehlens von transmembran-verankerten Molekülen sensibel gegenüber der terminalen Komplement-vermittelten Lyse. Int J Hematol 93:704-14, 2011. Unter einer Komplement-Inhibitions-Therapie mit Eculizumab oder Ravulizumab sollte die Diagnostik in jährlichen Abständen wiederholt werden. Dabei können einzelne oder alle Blutlinienzellen betroffen sein. Bei einem etwaigen Abbruch/Beendigung der Therapie mit Eculizumab bzw. Orale Substitution von Eisen bei einem Mangel unter Kontrolle der Eisenspeicher (Ferritin, Transferrin-Sättigung, Retikulozytenhämoglobin), eine intravenöse Gabe von Eisen sollte vermieden werden, da hierdurch ein hämolytischer Schub ausgelöst werden kann. Diese GPI-Anker werden benötigt, um bestimmte Moleküle auf der Zellmembran zu verankern. Hämolytische Krisen können durch Hypothermie… Je nach Studie entwickeln 10-20% der Patienten mit aplastischer Anämie, im Verlauf Ihrer Erkrankung eine manifeste hämolytische PNH, häufig viele Jahre nach Abschluss einer immunsuppressiven Therapie [17]. Ihr liegt eine erworbene klonale Störung der hämatopoetischen Stammzellen des Knochenmarks zugrunde. So sollte unter einer Komplement-blockierenden Therapie keine unkontrollierte Eisengabe erfolgen und bei einer möglichen Eisenüberladung (insbesondere bei einem residuellen Transfusionsbedarf) ggf. Die untersuchte Zellpopulation soll mit einem nicht-GPI-verankerten Marker identifiziert werden. Natural history of paroxysmal nocturnal hemoglobinuria. Anderseits kommt es durch den Austausch zweier Aminosäuren in der CH-3 Domäne der schweren Kette zu einer pH-abhängigen Bindung an den neonatalen Fc-Rezeptor. Während alle Patienten mit PNH die Symptome einer Hämolyse zeigen, treten die anderen Beschwerden sehr variabel auf. So konnten in den meisten PNH-Patienten neben den charakteristischen PIG-A Mutationen weitere somatische Mutationen ähnlich wie bei MDS und AML gefunden werden. Unter Therapie mit Eculizumab/Ravulizumab sollten insbesondere regelmäßige Kontrolle des Blutbildes, Retikulozyten, Hämolyseparameter (insbesondere LDH und Bilirubin), Eisenparameter (insbesondere Ferritin), PNH-Klongröße, Folsäure, Vitamin B12 und monospezifischer Coombs-Test zum Nachweis von Komplementfaktoren auf der Erythrozytenoberfläche (C3d, ggf. Es besteht jedoch ein Zusammenhang zwischen auftretender Hämoglobinurie und der Größe des PNH-Klons, d. h. des Anteils der GPI-defizienten Zellen im peripheren Blut. Des Weiteren kann eine Poikilozytose vorliegen, d.h. es kommen verschieden geformte, entrundete Erythrozyten im peripheren Blut vor. Die Wahrscheinlichkeit eine Thrombose zu erleiden, korreliert mit dem Vorhandensein der klassischen Symptome, d.h. Hämolyse und Hämoglobinurie. Die Therapie mit Eculizumab erfolgt in der Regel als Langzeittherapie, da der zu Grunde liegende Zelldefekt, gemessen an der Klongröße, durch die Verabreichung des Antikörpers nicht ursächlich beeinflusst wird. Diese GPI-Anker werden benötigt, um bestimmte Moleküle auf der Zellmembran zu verankern. Urina Nigra. Die Beurteilung des Ansprechens unter Komplementinhibition kann beurteilt werden anhand des Transfusionsbedarfs, des LDH-, des Hämoglobin-Wertes sowie der Retikulozyten [32]. Hämoglobinurie, PMID:16990386, Brodsky RA, Young NS, Antonioli E et al. Darüber hinaus treten moderate bis teilweise intensive Schmerzen, insbesondere Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und Bauchschmerzen in Zusammenhang mit hämolytischen Krisen auf. Publizierte Daten zum Einsatz von DOAKs liegen nicht vor, ihr Einsatz scheint aber auf der Grundlage von Erfahrungen in Zentren zu vergleichbaren Ergebnissen zu führen. Front Immunol 10:1157, 2019. Ungefähr 40 bis 60% der Patienten mit PNH entwickeln Thrombosen, welche überwiegend das venöse System betreffen. PNH-E: PNH-Erythrozyten. Zum zweiten bestehen Beobachtungen, dass bei zwei einzelnen PNH-Patienten GPI-defiziente gegenüber den normal exprimierenden Stammzellen einen intrinsischen Wachstumsvorteil durch eine weitere aktivierende genetische Veränderung wie eine ektopische Expression des HMGA2-Gens, bedingt durch ein Rearrangement am Chrosomon 12, aufweisen und somit die klonale Dominanz im Knochenmark ausüben [7]. muss aufgrund von Durchbruchhämolysen in der Schwangerschaft eine Dosisanpassung erfolgen (bis zu 900 mg wöchentlich). Die Ausprägung der … Zuvor symptomatische Patienten (siehe oben) können von einer Eculizumab - Langzeittherapie durch Reduktion krankheitsassoziierter Symptome und Komplikationen wie renale Funktionsstörungen und pulmonale Hypertonie profitieren, auch das Überleben ist gegenüber einer historischen Kontrollgruppe am gleichen Behandlungszentrum signifikant verbessert [36, 37]. Unter Therapie mit Eculizumab Anpassung der Dosis durch Verkürzung des Zeitintervalls auf 12 Tage [37]. Hierbei kann die Messung der alkalischen Leukozytenphosphatase helfen, deren Konzentration bei der PNH typischerweise erniedrigt ist. Die Teilnahme an Ringversuchen zur durchflusszytometrischen PNH-Diagnostik wird empfohlen. Eine Beeinträchtigung der Nierenfunktion findet sich insgesamt in zwei Drittel aller Patienten mit PNH, in 21% bereits in fortgeschrittenen Stadien [3]. Fakultativ: freies Hämoglobin im Serum; Hämosiderin im Urin. Ein kausale Therapie, die den Gendefekt beseitigt, ist zur Zeit (2019) nicht möglich. Meist manifestiert sich die PNH zwischen dem 25. und 45. Bei Transportzeiten > 24 Stunden sollte die Probe gekühlt werden (+1 bis +10oC). Eine primärprophylaktische Antikoagulation sollte bei Patienten erwogen werden, bei denen eine Therapie mit Komplement-blockierende Therapie nicht durchgeführt wird. Br J Haematol 104:392-396, 1999. vorliegen. Die erweiterte Diagnostik bei Verdacht auf PNH ist in Tabelle 2 enthalten. Blood 111:1840-1847, 2008. Bei der PNH handelt es sich um eine sehr seltene Erkrankung mit einer geschätzten Prävalenz von bis zu 16 Fällen/1 Million Einwohner und einer Inzidenz von ungefähr 1,3 Fällen/1 Million Einwohner (Daten aus Großbritannien / Frankreich). Schon zum Diagnosezeitpunkt weisen >20% der Patienten mit aplastischer Anämie eine kleine oder moderate GPI-defiziente Population auf [16]. J Biol Chem 267:25347-25351, 1992. Clinical signs and symptoms associated with increased risk for thrombosis in patients with paroxysmal nocturnal hemoglobinuria from a Korean Registry. Meist finden sich allenfalls intermittierende Episoden ohne Beziehung zum Tag-Nacht-Rhythmus. Aufgrund Ihrer klinischen Heterogenität ist davon auszugehen, dass sie deutlich „unterdiagnostiziert“ wird [3]. B. Myokardinfarkt, Apoplex). Die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie beruht auf einer Mutation des Gens für Phosphatidyl-Inositol-Glykan-A (PIGA) in den multipotenten hämatopoetischen Stammzellen im Knochenmark. Auch die abnorme Fatigue der PNH-Patienten lässt sich mit dieser Depletion in Verbindung bringen [11]. Lebensjahr diagnostiziert. Die meisten Patienten gehen initial aufgrund einer Anämieabklärung zum Arzt. Somit ist eine primäre Einstellung auf Ravulizumab bzw. Biol Blood Marrow Transplant 15:656-661, 2009. Bei Hinweisen auf Durchbruchhämolysen erfolgt vorgezogen kurzfristig erneute Gabe der anstehenden Therapiedosis. Klinisch dominierend ist eine gestörte Tubulusfunktion und eine allmählich abnehmende Kreatininclearence in der Mehrzahl der Patienten [19]. Affected paroxysmal nocturnal hemoglobinuria T lymphocytes harbor a common defect in assembly of N-acetyl-D-glucosamine inositol phospholipid corresponding to that in class A Thy-1- murine lymphoma mutants. Zu diesen gebundenen Proteinen zählen insbesondere: Beide Komponenten hemmen das Komplementsystem bzw. Als Hämolyseparameter finden sich ein erhöhtes indirektes Bilirubin, eine erhöhte LDH sowie ein erniedrigtes Haptoglobin. Substitution von Erythrozytenkonzentraten (gewaschene Erythrozytenkonzentrate sind nicht notwendig oder sinnvoll) [26], Gabe von Folsäure (1-5 mg/Tag p.o.) Tags: [Kapitel nicht relevant], Siehe Abschnitt 5 (Textteil Verlaufskontrolle). Eigenanamnese einschließlich gezielter Befragung zu PNH-typischen Symptomen wie Anämie-Symptomatik, Fatigue, Dyspnoe, Urinverfärbung, rekurrente abdominelle Schmerzkrisen, Dysphagie, Kopfschmerzen, erektile Dysfunktion, thromboembolische Ereignisse, Blutungszeichen. Weiterhin ist eine Stand-by-Therapie mit 750 mg Ciprofloxacin oder Amoxicillin/Clavulansäure bei Hinweisen auf eine Meningokokken-Infektion (plötzliches Fieber, Vigilanzstörungen, Kreislaufinsuffizienz etc.)